Das Private Institut für mediale und kulturelle Vielfalt e.V. ist ein 1999 gegründeter, gemeinnütziger Verein, der die Förderung von Kunst, Kultur sowie der Entwicklungshilfe als Ziel hat. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der transkulturellen Vielfalt. Der Verein hat sehr viel Erfahrung in der Gestaltung von Ausstellungen und der Durchführung von Veranstaltungen.
Der Verein beschäftigte sich in den ersten Jahren vor allem mit Ausstellungen von Künstlerinnen und Künstlern in Berlin und auch in anderen Orten auf der ganzen Welt. Ein wichtiger Teil seiner Arbeit war die Begleitung des Kunstprojekts „Grün“, 100 Bilder zur Farbe Grün des Künstlers Michael Arantes-Müller, inspiriert von Gesprächen im und Besuchen des Regenwaldes in Brasiliens. Das Projekt erfolgte zusammen mit dem Klimabündnis der europäischen Städte und Medico International.
Seit 2016 wird das Musikprogramm der Verleihung der renommierten Goethe-Medaille des nationalen Goethe-Instituts durch das Private Institut für mediale und kulturelle Vielfalt e.V. gestaltet. Es ist außerdem an multimedialen Projekten in Bildung und Kultur beteiligt. In Kooperation mit verschiedenen Partnern wie der Fulldome Foundation oder Salve TV werden Aufführungen im Planetarium Jena, online übertragene Diskussionsrunden, Angebote in 3-D-Format und die Schaffung dreidimensionaler Räume umgesetzt.
Seit 2021 wurden vom Institut Veranstaltungen wie Benefizkonzerte mit und für afghanische Musikerinnen und Musiker organisiert. Zudem hat das Institut Spenden für die Hilfe afghanischer Künstler eingenommen, mit denen gezielt einzelne, aus Afghanistan geflüchtete Musikerinnen und Musiker unterstützt werden können.